Die besondere Position von Führungskräften

Die meisten Führungskräfte befinden sich, im Vergleich zu anderen Mitarbeitern in der Organisation, in einer besonderen Lage. Sie sind zum einen „Befehlsempfänger“, haben also Anweisungen aus einer höheren Hierarchie-Ebene  zu befolgen. Gleichzeitig geben sie aber auch Anweisungen an andere. Sie befinden sich damit oft in einem Spannungsfeld zwischen zwei Ebenen einer Organisation. Sie verantworten einen bestimmten Bereich und müssen dafür sorgen, dass Organisationsziele erreicht werden. Die ihnen unterstellten Mitarbeiter müssen entsprechenden Aufgaben zugeteilt werden, Zeitpläne, Abläufe, (Zwischen-)Ziele, Strukturen müssen erstellt, koordiniert und durchgesetzt werden. Zur besonderen Lage vieler Führungskräfte gehört auch, dass sie zwar weisungsbefugt sind, ihnen aber oft nur sehr begrenzte arbeitsrechtliche Mittel zur Verfügung stehen. Kündigungen, Abmahnung oder ähnliches können meist nur in Absprache mit höheren Ebenen durchgeführt werden. Führungskräfte tragen die Verantwortung für ihren Bereich und ihre Mitarbeiter, sind aber gleichzeitig durch übergeordnete Organisationsstrukturen in ihrem Handeln begrenzt und gegenüber ihren Vorgesetzten rechenschaftspflichtig. Diese prekäre Lage bringt häufig auch erhöhte Belastung und Stress mit sich, da man als Bindeglied zwischen Management und Angestellten, Druck von beiden Seiten erfährt.